Der Teppich-Größen-Guide (ohne Rätselraten): Wohnen, Schlafen, Essen

Der Teppich-Größen-Guide (ohne Rätselraten): Wohnen, Schlafen, Essen

Warum Größe wichtiger ist als Muster
Die richtigen Maße verankern Möbel, zonieren Flächen und lassen kleine Räume absichtsvoll wirken.

Wohnzimmer (Sofa + Teppich)

  • Bestes Bild: Vorderbeine von Sofa und Sesseln 10–20 cm auf dem Teppich.

  • Gängige Größen: 160×230 cm (kompakt), 200×300 cm (Standard), 240×340 cm (größer).

  • 20–30 cm Boden umlaufend sichtbar lassen—der Raum „atmet“.

Schlafzimmer (Bett + Teppich)

  • Queen (160–180 cm Bett): Teppich 200×300 cm unter den unteren 2/3.

  • King (180–200 cm Bett): 240×340 cm für ausreichende Seitenauflage.

  • Läufer-Option: zwei 70×200 cm Läufer links/rechts; unter dem Nachttisch.

Esszimmer (Tisch + Stühle)

  • Rundum 60–70 cm zugeben, damit Stühle beim Zurückziehen auf dem Teppich bleiben.

  • Bei 90×180 cm Tisch → ca. 210×300 cm Teppich.

  • Runde Tische mögen runde Teppiche: Tischbreite + 120–140 cm.

Materialien, die den Alltag überstehen

  • Wolle: robust, natürlich schmutzabweisend, altert schön.

  • Recycling-/Performancefasern: pflegeleicht für Flur/Küche.

  • Flachgewebe: niedrige Aufbauhöhe für Türen & Stühle.

  • Hochflor/Shag: am besten für ruhige, gemütliche Zonen.

Muster & Palette
Neutrale Töne verstecken Staub; kleine Muster kaschieren Alltagsspuren. In Mini-Räumen sorgt geringe Kontrastierung für Ruhe.